• Über Andie …

reisen & bleiben

~ Fernweh vs. Heimweh

reisen & bleiben

Schlagwort-Archiv: Krankenhaus

Vierbeiniger Einbrecher

23 Mittwoch Mai 2018

Posted by Andie in Nepal

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Affen, Einbrecher, Hundebiss, Impfung, Katzen, Kekse, Krankenhaus, Tetanus, Tollwut

Marble.jpg

Marble: der tut nichts, der will nur Kekse.

Durch die Ohrenstöpsel, die mich jeden Morgen vor dem allzufrühen Hundegebell schützen sollten, drang ein undeutliches Schimpfen – oder Würgen? – in mein Bewusstsein. Gerade steckte ich noch in einem verrückten Traum, als ich realisierte, dass sich dieses undeutliche Meckern im wahren Leben abspielte. Was war da los?

Ich brauchte ein paar Sekunden bis ich realisierte: das Schimpfen kam vom Liebsten, von irgendwo da draußen. Noch ehe ich begriff, was Sache war, stand ich schon an der Schlafzimmertür und erblickte im dunklen Flur die Gestalt des Liebsten, der würgend an mir vorbei ins Badezimmer stürmte. Verwirrt blickte ich auf den Boden, wo sich eine im Dämmerlicht glänzende Lache ausbreitete, so groß wie ein verwunschener See. Ein eigentümlicher Gestank wehte durch die Wohnung. Aus dem Badezimmer hörte ich den Liebsten rufen: „Marble war hier.“ Ich erstarrte. Marble lautet der Name des riesenhaften belgischen Schäferhunds, den unsere Vermieter halten, und mit dem ich bereits eindringlich Bekanntschaft gemacht hatte, als er mich mit einem Keks verwechselt und meiner Schulter ein Kathmandu Tattoo in Form seines Gebisses verpasst hatte. Offenbar hatte er sich in den Morgenstunden in unsere Wohnung geschlichen, auf der Suche nach den leckeren Keksen, die wir ihm im Auftrag seiner Besitzer gaben, und nicht mehr herausgefunden. Bei der verzweifelten Suche nach einem Ausweg muss er sich vor Angst eingemacht haben. Als der Liebste die Schlafzimmertür öffnete, stand er einem verängstigten Tier mit eingeklemmtem Schwanz gegenüber. Genauso geschockt wie der Hund, öffnete S. ihm den Fluchtweg und beide stürmten in gegengesetzte Richtungen. Der Hund hinaus, S. ins Bad.

IMG_4030
IMG_4119

 

Morgenstund hat Keks im Mund

In wenigen Sekunden überblickte ich das Ausmaß des Schreckens: im Flur der vergiftete See, auf dem Wohnzimmerteppich und im Gästezimmer verstreute Häufchen pure Angst, in der ganzen Wohnung tropfnasse Hundespuren. Ich folgte der Spur mit Blicken und erschrak: selbst beim Eingang zum Schlafzimmer prangten eindeutige Abdrücke auf dem Teppich. Mein Herz klopfte schneller bei der grauenhaften Vorstellung, wie der rasende Hund in Panik unsere Gesichter zerbiss.

Schnell rief ich Sharmila, unser Hausmädchen, damit sie mir beim Saubermachen helfen möge. Aber ach, sie brauchte ewig. Als sie endlich völlig aufgelöst im noch immer nassen Flur erschien, erkannte ich, was sie aufgehalten hatte: der Hund hatte ihren Arm blutig gebissen. Ich stürzte zu unserer Hausapotheke und kramte das Desinfektionsmittel hervor. Mithilfe ihres Gatten reinigten wir das Nötigste, ich rief den Taxifahrer unseres Vertrauens an, um ins Krankenhaus zu fahren. Dann zog ich mir eilig Klamotten an – ich war ja noch im Schlafanzug – spritzte etwas Mundwasser zwischen die Zähne und schon fuhren wir los.

Hunde die bellen, beißen auch

Auf dem Weg zum angeblich besten Krankenhaus der Stadt, dem Norvic Hospital, erklärte mir der Fahrer, dass dies völlig überteuert und die Behandlung gegen Tollwut für die Einheimischen ohnehin kostenlos sei. Wegen der Hundeplage hätte die Regierung diesen Service für die einheimische Bevölkerung eingerichtet. Wir sollten besser das Sukraraj Krankenhaus aufsuchen.

Um halb acht erreichten wir das Krankenhaus. Wir betraten das weitläufige Grundstück und gesellten uns zu den bereits wartenden Menschen an der Pforte. Von zwei Schaltern war nur einer besetzt. Davor spielte sich die übliche nepalische Art des Anstellens ab: alle drängten gleichzeitig an den Schalter. Während der Pförtner durch ein Guckloch mit einer Person sprach, wedelten zwei weitere mit irgendwelchen Zetteln und er fertigte alle gleichzeitig ab. Ich stand am Rand und späte auf die blauen Zettel, die alle in den Händen hielten. „Animal Bite“, Tierbiss, stand darauf.

Sharmila erklärte mir, dass die Behandlung erst um acht Uhr beginne. Also warteten wir mit den anderen. Da stand ein Stuhl und ich forderte sie auf, sich darauf zu setzen. Doch sie weigerte sich und bot ihn mir an. Ich fand, es stand ihr zu, sich zu setzen, war sie doch die Patientin. Aber ich spürte, es war wieder eine Hierarchiefrage, und ob ich es wollte oder nicht, war ich doch der Boss und musste mich auf den Stuhl setzen. Also fügte ich mich, während sie sich auf einer Steinmauer vor dem Pförtnerhäuschen niederließ.

Sign Rabies

Mit einem Mal hatte Sharmila auch einen solchen blauen Zettel in der Hand und wir stellten uns vor der Abteilung für Tierbisse an. Die Tür war mit einem Gitter verschlossen. An der Wand hingen Piktogramme, die anzeigten, wie man sich Hunden gegenüber verhalten solle. Ein rot durchgekreuztes Bild zeigte Kinder, die einen Hund mit Steinen bewarfen. Ich wünschte, alle Kinder des Landes hätten dieses Poster schon betrachtet und hielten sich daran. Schon oft hatte ich beobachtet, wie grausam manche Kinder die Tiere behandelten.

Während wir warteten fiel mir auf, dass die Leute sich ungewöhnlich ordentlich in einer Reihe aufstellten. Ich zählte mindestens fünfzehn Personen, vom Greis bis zum kleinen Jungen. Alle vom Hund gebissen? Die Leute erzählten sich ihre Geschichten und zeigten die Wunden. Ich schluckte. Tatsächlich, alle waren wegen Hundebissen hier.

Landplage Tollwut

Nach einer Weile gab mir Sharmila ein Zeichen, dass wir es bei der Notaufnahme versuchen sollten.

Über eine Rampe betraten wir eine offene Halle. Links vom Eingang befand sich eine abgerundete Theke, offenbar der Empfang. An der Fensterseite standen etwa sechs oder sieben Betten in einer Reihe mit Patienten darauf. Während Sharmila dem beflissen wirkenden Eingangschef in Polohemd und Jeans ihr Anliegen schilderte, schaute ich mich um. Der geräumige Krankenhaussaal glich eher einer rumpeligen Werkstatt.

Hinter einer Säule erkannte ich unbenutzte Betten. Verstaubte Wassergalonen sollten frisches Trinkwasser spenden. Rechts vom Eingang standen medizinische Gerätschaften. In der Mitte des Raumes war noch Platz für eine ganze Kompanie Versehrter. Darin stand eine Helferin mit Mundschutz und fegte Unrat zusammen, dass es nur so staubte. Mir stellten sich die Härchen an den Armen auf. „Hygiene??“, schrie es in mir.

Eine sehr dünn und zerbrechlich wirkende faltige Frau – schwer zu sagen ob sie alt oder ausgezehrt war – wurde in einem verrosteten Rollstuhl aus dem letzten Jahrtausend auf wackeligen Rädern eingeliefert. Die Patienten auf den Betten blickten mit verzogenen Mienen in die Welt – waren dies schmerzverzerrte oder verzweifelte Gesichter?

Der nette Herr am Tresen schickte Sharmila weg. Ich fragte ihn, ob er Englisch spreche und erkundigte mich nach dem aktuellen Stand. Sie würde zunächst eine Tetanusspritze bekommen. Den Wirkstoff kaufte sie gerade in der Apotheke gegenüber dem Krankenhaus für umgerechnet nicht einmal dreißig Cent. Ich fragte, ob sie auch gegen Tollwut gespritzt würde, obwohl Marble ein Haushund sei. „Wir trauen keinem Hund“, erwiderte der Mann. Aber die Behandlung sei kostenlos. Ich bat ihn, ihr zu übersetzen, dass sie sich eine Woche frei nehmen solle. Nach der ersten Behandlung muss sie sich drei weitere Spritzen geben lassen, um den Impfschutz zur Wirkung kommen zu lassen.

Babydog
Bello
Spitz

Der Traum von Hygiene

Sobald sie wieder da war, kam Bewegung in die Sache. Jemand gebot Sharmila, sie möge sich die Wunde auswaschen. Ich folgte ihr auf die andere Seite des Saals. In einer Ecke befand sich ein mit grauen Schlieren überzogenes Waschbecken, dessen letzte Reinigung vermutlich ungefähr so lange her war wie der letzte Vollmond. Oder ein paar Mondzyklen vorher. Eine verstaubte Wasserfilteranlage versprach sauberes Trinkwasser, doch ich hegte Zweifel, ob der uralte Filter dieses Versprechen einlösen könnte.

Sharmila nahm ein auf Würfelgröße geschrumpftes Stück pinke Seife und reinigte ihre Wunde. Dabei erkannte ich, dass der Hund zweimal zugebissen hatte. Ich half ihr, die zweite Stelle unter ihrem Ärmel einigermaßen schicklich zu erreichen. Dabei überlegte ich, wie viele hundert Patienten diese Seife wohl schon benutzt hatten und ob ich eine hysterische Hygienefanatikerin war.

Zurück am Tresen, versammelten sich fünf junge Damen und Herren, die mit Mundschutz und Arztkittel auf mich wirkten wie Praktikanten, um Sharmila. Neben einem Patientenbett, auf dem eine Frau lag, stand ein Hocker. Ein Mann hatte darauf gesessen, so dass ich angenommen hatte, er gehöre zu ihr. Doch offenbar war er ein anderer Patient, der jetzt von einem Herrn in Zivil, aber mit Mundschutz, verscheucht wurde, um Platz zu machen für Sharmila. Diese setzte sich und die Schwesternschülerinnen scharten sich um sie, offenbar um zuzuschauen, wie Sharmila die Spritzen bekam.

Ich wurde abgelenkt durch einen kleinen Jungen, der mir an der Hand seiner Mutter bereits vor der Abteilung für Tierbisse aufgefallen war. Er zog gerade seine Hosen herunter und präsentierte einen dick angeschwollenen, rot verfärbten Biss, ganz offenbar von einem großen Hund. Wieder stellten sich mir die Härchen an den Armen auf. Die Straßenhunde geraten wirklich zur Plage. Es versteht sich von selbst, dass man Straßenhunde nicht anfassen sollte und falls doch, danach die Hände waschen. Zu den weiteren Überträgern gehören übrigens Affen und Katzen.

Ich war froh um meine Tollwut-Impfung, die ich mir vorab im Tropeninstitut in Berlin besorgt hatte. Was ich aber jetzt erst erfahren habe: auch mit Impfung muss man innerhalb von achtundvierzig Stunden nach einem Biss zum Arzt und sich nachimpfen lassen.

Affentheater
Krasse Katze

Heilung zum Selbstkostenpreis

Nachdem Sharmila versorgt war, gingen wir nochmal zur Apotheke und ich besorgte ihr eine Medizin, die wir selbstverständlich selbst bezahlen mussten. Die Wunde solle nicht verschlossen werden, damit sie besser heile, lautete das Argument auf meine Nachfrage, warum sie keine Bandage bekäme.

Sobald ich wieder zu Hause war, reinigte ich stundenlang die Wohnung und ich schwor mir, dem Hund nie wieder Kekse zu geben. Nach zehn Tagen sollten wir den Zustand des Hundes überprüfen. Hoffen wir, dass er nicht von Tollwut, sondern nur von einer Kekssucht befallen ist.

Keksfreund.jpg

Der beste Freund des Menschen: Kekse

 

 

Coole Roboterhand

25 Donnerstag Jan 2018

Posted by Andie in Nepal

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

3D-Prothesen, Disaster Hack, gemeinnützige Organisation, Ignition Lab, Innovation, Krankenhaus, Technologien, Zukunft

Die meisten Unfälle passieren zu Hause. Ist es nicht praktisch, dass man sich heutzutage eine Prothese ganz einfach aus dem 3D-Drucker holen kann?

Was sich wie Science Fiction anhört, ist hier in Nepal bereits Realität. Die smarten Jungs von Disaster Hack machen genau das: sie drucken 3D-Prothesen für hilfsbedürftige Menschen.

Nehmen wir die Geschichte von Sabita, einer jungen Frau aus Kathmandu. Eines Tages war sie gerade beim Wäscheaufhängen, als sie versehentlich ein unter Strom stehendes Kabel berührte und ein Stromstoß von über 1000 Volt ihre beiden Arme abtrennte. Nachdem sie den Unfall überlebt hatte, kam der Schock: Sabita hatte nicht nur beide Arme verloren, sondern auch ihr Selbstvertrauen und all ihre Hoffnungen auf Verwirklichung ihrer Träume.
Und dann kam sie zu Disaster Hack. Dort hat sie zwei Prothesen aus dem 3-D Drucker erhalten und zugleich neue Hoffnung geschöpft.

Was ist Disaster Hack?

Nachdem Matt Rockwell die beiden großen Erdbeben überlebt hatte, gründete er Disaster Hack, eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, insbesondere jungen Menschen in Entwicklungsländern durch die Anwendung neuer Technologien und Innovationen einen Weg aus der Armut zu weisen. Konkret sollen sie befähigt werden, durch technische Fähigkeiten Einnahmen zu generieren und so Einfluss auf die ökonomische Entwicklung ihres Landes zu nehmen. Sie lernen beispielsweise wie sie selbst eine Website für ihre Schule basteln, um damit Spendengelder einzuwerben.

Ein Fachgebiet ist das 3D drucken. Disaster Hack ist die erste Organisation, die jemals einen 3D-Drucker ins Land gebracht hat. Zwischenzeitlich wurden Kooperationen mit Krankenhäusern und weiteren Organisationen geschlossen und ein wesentlicher Beitrag für ganz Nepal geleistet.

IMG_4880

Wie funktioniert das mit den 3D-Prothesen?

Theoretisch habe ich verstanden, was mir Gründer Matt da erzählte, aber so richtig glauben konnte ich es trotzdem nicht. Also habe ich mir die Sache mal genauer angeschaut und im Ignition Lab, dem Disaster Hack Büro im Kellergeschoss der altehrwürdigen Tribhuvan Universität, an einem 3D-Printing Workshop teilgenommen.

Im Prinzip ist es ganz einfach: man lade die entsprechende Software wie etwa MeshMixer herunter, bearbeite darin das zu druckende Objekt (Größe, Farbe, Dichte des Materials etc.), speichere die Daten auf einer SD-Karte und schließe diese an den 3D-Drucker an. Der druckt dann in übereinanderliegenden Schichten das gewünschte Objekt aus. Fertig ☺
Okay, bis die neue 3D-Hand einsatzbereit ist, wird es noch ein kleines bisschen komplizierter, aber die technischen Details muss dann ein Fachmann erklären. Da die jeweiligen Prothesen individuell angepasst werden müssen, und der Druckvorgang nicht nur stundenlang dauert, sondern dabei auch sehr viel Energie verbraucht, taugt der 3D-Druck nicht für die Massenproduktion. Doch insbesondere für Krankenhäuser ist diese Innovation bahnbrechend.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Noch sehen die Prothesen sehr roboterhaft aus. Ältere Patienten wünschen sich daher lieber menschlich aussehende Modelle. Doch Matt erzählte mir, dass die Kids gerade das cool finden: „Hey, sieh mal meine coole Roboterhand!“. Damit gewinnen sie mit ihren Prothesen nicht nur neues Selbstvertrauen, sondern auch ein Vertrauen in innovative Technologien. Das ist die Zukunft!

Yeah!

Im Jahresbericht von Disaster Hack sind die wichtigsten Ziele und Erfolge kurz und knackig beschrieben. Eine wirklich weltbewegende Organisation!

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • März 2020
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Mai 2016
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Mai 2013
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007

Kategorien

  • Australien
  • Bangladesch
  • Berlin
  • Genf
  • Indien
  • Indonesien
  • Iran
  • Istanbul
  • Italien
  • Kenia
  • Laos
  • Malaysien
  • Mundraub
  • Nepal
  • Papua Neu-Guinea
  • Polen
  • reisen&bleiben
  • Sri Lanka
  • Thailand
  • USA
  • Wien

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Archiv

  • März 2020
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Mai 2016
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Mai 2013
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • reisen & bleiben
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • reisen & bleiben
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …