• Über Andie …

reisen & bleiben

~ Fernweh vs. Heimweh

reisen & bleiben

Kategorien-Archiv: Australien

Adelaide

05 Donnerstag Dez 2013

Posted by Andie in Australien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Adelaide, Angeln, geburtstag

BirthdayMeinen Geburtstag habe ich dieses Jahr in Adelaide verbracht. Wir waren im Juni schon mal dort, um mit unserer lieben Freundin Ilda, die hier mit Dave lebt, ihren Jubeltag zu begehen. Nun haben wir sogar ein weiteres Mal im selben Jahr Geburtstag zelebriert, was ein besonderes Ereignis darstellt, da wir bis auf Nias nie gleichzeitig in einem Land gelebt haben. Daher war die Freude auf die gemeinsame Zeit umso größer. Noch dazu, wo Ilda vor einer grossen Aufgabe steht und für die nächsten Monate auf den Philippinen arbeiten wird.

Adelaide ist eine am Meer liegende großflächige Millionenstadt (1.158.259 Einwohner auf einer Fläche von 1.826,9 km²; Berlin: 3.375.222 Einwohner auf 891,82 km²) und Hauptstadt des Bundesstaates Südaustralien. Der Staat nennt sich wegen seiner unzähligen Veranstaltungen the festival state, und so feierfreudig haben wir auch deren Bewohner kennen gelernt. Das Adelaide Festival Centre ist daher auch ein zentral gelegener Knotenpunkt, vielleicht sogar der wichtigste Bestandteil der Stadt. Ein riesiger Komplex, bestehend aus mehreren Theatern und Ausstellungsräumen, beherbergt diverse Theatervorstellungen, Ausstellungen moderner Kunst, Tanzvorführungen, Opern, Musicals und Cabaret.

Durch die ungewöhnlich vielen Kirchen heisst die Stadt auch city of churches. Als wir während unserer Entdeckungstour zwei nahezu identische Kirchen nebeneinander sichteten konnte sich unser local Dave darauf auch keinen weiteren Reim machen, ausser, dass dies eben charakteristisch sei für diese Stadt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Neben dem Geburtstagsspektakel (übrigens, DANKE nochmals an alle Lieben, die mir über alle möglichen Kommunikationsmittel gratuliert haben!), war das highlight des Besuches für mich das Hochseeangeln. Bis dato hatte ich damit keinerlei Berührungspunkte und eigentlich wenig Interesse daran, mit glitschigen Ködern aus Fischabfall irgendwelche Fische zum Anbeissen zu animieren. Das hat sich aber nun geändert! 🙂

Unser Angelabenteuer begann damit, dass Dave zunächst ganz fachmännisch ausgekundschaftet hat, wie der Wind weht und wann die Strömung am besten geeignet ist.  Es gibt dazu von den Behörden extra eine Seite, auf der man dies nachschlagen kann. Nachdem das geklärt war, befestigten wir unser geliehenes Boot, das tatsächlich auf den infamen Namen sonofabitch getauft ist, an Daves trailer. Der nächste Stopp war sogleich der heimische Fischmarkt, wo man sowohl frisch gefangen Fisch aller Art, wie auch Muscheln, Krabben, Seeigel und weitere Meeresfrüchte kaufen kann, dazu besagte Fischreste, bestehend aus Fischköpfen oder Kleinteilen, die als Köder dienen. Wir machten uns Mut damit, dass wir ja bei eventuellem Unvermögen, wirklich etwas zu fangen, hinterher im Fischmarkt anhalten könnten um uns dort für unser geplantes fish dinner zu versorgen.

Sobald wir mit genügend Köder und Bier versorgt waren, machten wir uns auf den Weg Richtung torrens island, einer Halbinsel vor Adelaide, etwa 15 km nordwestlich vor der Stadt gelegen. Hier wurde das Boot ordentlich zu Wasser gelassen, dann ging’s los.  Auf dem Weg zur geeigneten Stelle zogen anmutige schwarze Schwäne an uns vorbei. Ein Phänomen, welches mich schon beim letzten Besuch entzückt hatte.

Auf hoher See den Anker festgemacht und schnell die Köder präpariert. Dazu nimmt man Fischköpfe und steckt sie in einen verschliessbaren Korb, gibt Brot dazu, obendrauf eine große Portion Thunfischöl und ab damit ins Wasser. Das so ausströmende Fischaroma soll die potentielle Beute anlocken. Der Fischkopf eines red snappers wird anhand eines durch die Augen gepieksten Hakens am Grund eines weiteren Korbes festgemacht, als Lockmittel für Krabben. Jetzt nur noch den Köder auf den Angelhaken stecken und diesen mit einer weit ausholenden Bewegung ins Meer werfen. Und dann – abwarten. Unterbrochen wurde die Geduldsprobe von Zeit zu Zeit durch erfolgreiches Einholen von Beute durch meine Mitangler. Jubel und Begeisterung brach aber vor allem dann aus, wenn hin und wieder Delphine auftauchten. Nachdem wir beim letzten Besuch schon Wale ausgemacht hatten, sorgten sie für die Fortsetzung unser nautischen Entdeckungen.

Im Folgenden lasse ich die Fotos für sich sprechen. Erwähnt sei noch, dass Ilda einen echten Hai gefangen hat! Wenn auch lediglich einen Port Jackson Shark, aber selbst der Kleine war schon beeindruckend- näher war ich nie an einem Hai. Was mich angeht, so war ich erstaunt, dass ich a) überhaupt etwas gefangen habe und b) sogar den größten (essbaren) Fisch an der Angel hatte 🙂 Und zwar einen King George Whiting. Diese gibt es nur im südlichen Teil Australiens und haben in etwa Form, Größe und Geschmack einer Forelle. Die Zeit verging wie im Fluge und unversehens war es auch schon wieder soweit, sich auf den Rückweg zu begeben. Dave überliess mir das Steuer, so kam ich zu meinem ersten ordentlichen Einsatz als Steuermann. Man düst nämlich nicht einfach so zurück, wie ich dachte, sondern legt die Strecke auf genau festgelegten Bahnen zwischen roten und grünen Pfeilern zurück. Das gab dann den kichernden Abschluss, weil ich manchmal nicht sofort erraten habe, welche Pfeiler denn nun als nächstes angesteuert werden sollen, zudem ich kleine Person auf Zehenspitzen balancieren musste, um überhaupt etwas zu sehen. Dank freundlicher Hinweise meiner großen Freunde haben wir es aber heil an Land geschafft 😉

01_Sonofabitch
02_getstarted
03_Black Swans
04_Bait1
05_Bait2
06_Bait3
07_Bait4
08_Bait5
09_Fishing1
10_Fishing2
11_Prey
Port-Jackson-Shark
King_George_Whiting
Ocean Trout
Snapper

Eine neue Erkenntnis macht sich breit: es macht wirklich grossen Spass, mit den eigenen Händen das Abendessen zu erangeln!

Danke an Ilda und Dave für dieses Abenteuer!

Newtown Festival

17 Sonntag Nov 2013

Posted by Andie in Australien

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Berlin Kreuzberg, Newtown Festival

Bereits bei meinem ersten Besuch in Newtown wusste ich, dass dies mein Lieblingsstadtteil werden würde. Die originellen Wandmalereien an den Altbau-Fassaden, kleine Lädchen mit Schnickschnack, Galerien und Plattenläden erinnern mich stark an Berlin. Besonders auf dem Newtown Festival haben wir uns gefühlt wie im Görli (Görlitzer Park in Kreuzberg).

IMG_9105Das Newtown Festival ist ein Tagesfestival, das ganz gesittet am Sonntagmorgen um 9 beginnt und pünktlich um 5 Uhr nachmittags endet. Der Eintritt ist eigentlich frei, es wird jedoch eine Spende in Form von Scheinen oder gold coins (das sind die höherwertigen Münzen) erwartet. Sämtliche Einnahmen dienen dem Erhalt des Newtown Nachbarschaftszentrums, welches die Veranstaltung federführend organisiert. IMG_9118

IMG_9121

Das Newtown Nachbarschaftszentrum unterstützt die Community durch die Bereitstellung von diversen Programmen und Leistungen aller Art. Es bietet Dienstleistungen an für alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit psychischen Erkrankungen, Menschen von kulturell und sprachlich diverser Herkunft und Menschen mit geringem Einkommen. Der Fokus liegt darauf, durch kreative Veranstaltungen eine integrative und lebendige Gemeinschaft zu bilden. Es bietet Unterstützung für bedürftige Bewohner und diejenigen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind. Denn obwohl Sydney eine reiche Stadt ist, sieht man auch hier immer wieder Obdachlose auf den Strassen. Die Gemeinschaft fördert die soziale Eingliederung und soziales Engagement durch die Bereitstellung von Anlaufstellen, soziale Unterstützung und Hilfe für die Bewohner aus den umliegenden Wohngebieten.

Face Hoffmann Lane Arrows EtonUm im Stadtteil Newtown eine vielfältige Gemeinschaft zu fördern und sowohl ein Bewusstsein für das Nachbarschaftszentrum zu schaffen, wie auch dringend benötigte Mittel für Gemeinschaftsprogramme aufzutreiben, beschlossen einige Anwohner in den 1970er Jahren, ein Festival zu organisieren. Das Festival wurde in diesem Jahr zum 35. Mal veranstaltet und mit 40.000 Besuchern ein riesen Erfolg. Neben etwa 20 Bands auf drei verschiedenen open-air Bühnen im Camperdown Memorial Rest Park gab es unzählige kleine Stände mit allerlei Krimskrams wie Schmuck, Klamotten, Hüte, T-Shirts, Taschen bis hin zu Pflanzen und selbstgemachten Lavendelseifen.

Clowns
grelle Tasche
Bayern
Bay-Tür
Limbs
car
Tiles
crowd
Klamotten-Pflanzen
Love-Answer

Dazu eine Hundeshow, ein Schriftstellerzelt, wo Dichter eigene Gedichte und Geschichten vorlasen, die obligatorischen Stände mit Essen und Trinken aus aller Welt und Kinderbemalung.

Nach mehreren Stunden Bespassung auf dem Festivalgelände fühlte ich mich bei all den bunten Menschen um mich herum für einen Moment wie in Berlin. 

Ich muss mich zwicken—nein, ich bin noch in Sydney, aber Newtown kommt dem Berliner feeling schon sehr nahe.

Museum of Contemporary Art

05 Dienstag Nov 2013

Posted by Andie in Australien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

aboriginal art, modern art, opera, red carpet

Bemerkenswert finde ich, dass einige Museen in der Stadt keinen Eintritt erheben, so auch das Museum of Contemporary Art (MCA). Das Museum wurde im letzten Jahr erweitert und zeigt sich nun auch architektonisch ganz modern als Anbau eines Gebäudes aus den 1950ern.

ExtensionBei einem Spaziergang durch The Rocks, Sydneys ältester Gegend, wo die Besiedelung der Stadt ihren Ursprung nahm, kommt man am MCA nicht vorbei. Um nicht nur an der schönen Oberfläche Sydneys zu kratzen, wollten wir mal sehen, was das MCA zu bieten hat. Von außen lockte schon seit einiger Zeit die vielversprechende Ankündigung einer mir bis dato unbekannten Künstlerin, Wangechi Mutu, die wollte ich mir nicht entgehen lassen.

FrontSchon das Foyer bietet einen interessanten Vorgeschmack darauf, was es darin wohl zu entdecken gibt. Foyer

Die Werke der aus Kenia stammenden und in Brooklyn lebenden Wangechi beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld aus Schönheit, Kolonialismus, Herkunft und Geschlechterrollen. In faszinierender Collage-Technik schnippelt sie beispielsweise Auszüge aus Hochglanzmagazinen heraus, klebt sie wild auf konträr wirkende Werbeprospekte und übermalt das Ganze mit blutroter Tinte. Auch wenn nicht alle Exponate meinen Geschmack trafen, faszinierend war die Ausstellung auf jeden Fall.

Mein Lieblingsstück ist dieses hier: Wangechi_MutuNeben zeitgenössischer, durchaus auch witziger modern art …

bloody-hell_72_800

 

sticks swan… zeigt das MCA auch eine beeindruckende Sammlung von aboriginal art. Hier noch ein paar heimliche Aufnahmen:

aboriginal aboriginals colour blocking1 colour blocking2

Wer nach all den Exponaten immer noch nicht genug Kunst gesehen hat, setzt sich bei einem leckeren Mittagessen ins Museumscafé und entdeckt, dass hier sogar der Teppich mit seinem colour blocking noch als Kunst durchgeht.

redpink carpet

Hebt man den Blick, findet sich plötzlich die vielgerühmte Oper aus nächster Nähe gegenüber. Übrigens lohnt sich ein genauer Blick auf die Opernflügel: sie bestehen aus exakt 1.056.000 kleiner Keramikfliesen. Diese eignen sich sogar sehr gut für Videoprojektionen, wie wir staunend beim diesjährigen VIVID Sydney Festival feststellten. Die Oper ist in meinen Augen wahrlich ein Kunstwerk.

Herzlichen Glückwunsch übrigens zum 40. Geburtstag, liebe Oper. Ich hoffe, ich sehe mit 40 auch noch so gut aus 😉

opera

Wohnungssuche

28 Montag Okt 2013

Posted by Andie in Australien

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

agent, sightseeing, Wohnungssuche

Nun sind wir ja schon ein halbes Jahr zu Gast bei Daniela und Amir (an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön!), da wird es doch allmählich an der Zeit, sich nach den eigenen vier Wänden umzusehen. Wie rege der Immobilienmarkt Sydneys ist, kennen wir ja durch unser Tagesgeschäft der „Building Inspections“. Hier werden ständig Häuser an- und verkauft. Wer sicher sein will, dass die Bausubstanz frei von Schäden ist, bucht uns 🙂 Dann kommen mein Schwager und Arndte, sehen sich das Anwesen an und hinterher schreiben sie einen Bericht über mögliche Vorkommnisse. Für die Häuser werden dann teilweise astronomische Preise aufgerufen, die bei uns für Kopfschütteln sorgen. Auch bei Mietwohnungen dreht sich alles um location location location und so düsen wir nun durch die Stadt, um eine kleine, bezahlbare Wohnung in einer netten Umgebung zu finden. Das ist aber wieder eine Herausforderung! Einerseits spannend, weil wir so die Stadt ein bisschen besser kennen lernen. Dann aber auch ein wenig deprimierend, wenn man sich das Angebot genauer ansieht.

In den Wohnungsanzeigen sind nicht die Quadratmeter angegeben, sondern nur die Anzahl der Räume und Mietpreis pro Woche.  Da werden dann für eine etwa 15qm Wohnung (also ein Raum mit kitchenette, wie es hier so schön heisst) schon mal 1200 Dollar (etwa 835 Euro) fällig. Huch. Mieter haben im Allgemeinen keinen so hohen Stellenwert wie Käufer und Neu-Australier im Besonderen verfügen über einen sehr geringen Status. Denn, wie wir jetzt gelernt haben, für eine Wohnungsbewerbung bedarf es neben den üblichen Unterlagen wie Gehaltsabrechnung, Ausweiskopie etc. auch detaillierter Angaben zum aktuellen und vorherigen Arbeitgeber (unter Angabe der Adresse; am besten eine australische), dazu Auskunft über die voran gegangene Wohnsituation und, neu für uns: Referenzen. Jawohl. Hierfür benötigen wir sowohl formale Referenzen, wie z.B. unseres Arbeitgebers, aber auch persönliche Referenzen von Freunden, die aber nicht mit uns zusammen leben dürfen. Im Grunde will man herausfinden, ob man solvent und in der Lage ist, die kleine Bude auch bewirtschaften, sprich: sauber halten zu können. Neu mit diesen Anforderungen konfrontiert, learning by doing eben, haben wir das bei den ersten Bewerbungen nicht ganz so ernst genommen und prompt die ersten Absagen kassiert. Auch reicht es nicht, sich als Paar gemeinsam zu bewerben, nein, es sollte doch jeder eine eigene Bewerbung abgeben, die mitunter dann auch noch mal $30 kostet. Ein teuer Spass, dieses Wohnungs-Sightseeing 😉

Wenn man dann mal eine Wohnung ergattert hat, sind strikte Regeln einzuhalten. So ist es beispielsweise verboten, Nägel oder sonstige Halterungen anzubringen. Bilder dürfen grundsätzlich nur mit Klebestreifen aufgehängt werden. Da verbietet es sich von selbst, an schwere Rahmen auch nur zu denken. Auch kleinere An- und Umbauten sind untersagt. Selbst Reparaturen dürfen aus versicherungstechnischen Gründen nicht selbst erledigt werden. Hierfür schickt der Vermieter, wenn überhaupt, zumeist erst nach mehrmaligen freundlichen (!) Aufforderungen, Handwerker vorbei. Das in Deutschland gängige Druckmittel, die Miete zu kürzen, sei hier nicht empfohlen. Denn wenn die Miete auch nur für eine Woche ausbleibt, kann der Vermieter die sofortige Räumung veranlassen – und wird dies sicherlich auch tun, hier wird nicht lange gefackelt. Sollte doch einmal ein Handwerker auftauchen, so erfolgt hierfür nicht unbedingt eine Vorankündigung. Es kommt durchaus vor, dass der Mieter an einem benutzten Glas in der Spüle erkennt, dass jemand in der Wohnung war.

Es kann aber auch der agent mit Wohnungsinteressenten sein. Wir fanden uns auch schon inmitten der persönlichen Habe eines Mieters wieder, dessen Wohnung gerade zur Besichtigung freigegeben wurde. Ob er davon wusste, dass zwanzig Leute in seinem Schlafwohnbadezimmer mit Küchenzeile stehen würden? Aber immerhin bot die Wohnung eine spektakuläre Aussicht auf die skyline. So bietet die Wohnungssuche eben auch Einblicke in ein ganz anderes Sydney 🙂 Und reichlich Gelegenheit, die Aussicht von der harbour bridge zu geniessen oder die zu unrecht gänzlich unbekannte Anzac Bridge zu bestaunen.

harbour bridge
harbour bridge
Blick auf Oper
Blick auf Oper
luna park
luna park
Hintergrund skyline
Hintergrund skyline
Pferdchen
Pferdchen
blaues Häuschen
blaues Häuschen
devil cat
devil cat
greed
greed
anzak skyline
anzak skyline
anzac bridge
anzac bridge
ensemble
ensemble

Buschbrände

17 Donnerstag Okt 2013

Posted by Andie in Australien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Buschbrände, Feuer, Sturm

Im letzten Bericht habe ich noch von der klaren, frischen Luft hier geschwärmt. Heute hat sich die Atmosphäre dramatisch gewandelt. Ich sitze bei über 30 Grad mit geschlossenen Fenstern in meinem Zimmer und beobachte den aufziehenden Sturm. Der sonst so strahlend blaue Himmel erscheint milchig-gelb, es riecht bereits heftig nach Lagerfeuer und die ersten Sirenen heulen im Hintergrund.smog

Selbst meine singenden Freunde sind verstummt. Nur ein kleiner Nachbarshund kläfft aufgeregt. Der heftige Wind schmettert offene Türen zu und zerrt an losen Jalousien. Derweil biegen sich die Palmen vor meinem Fenster und neigen ihre Spitzen bedrohlich. Es fühlt sich ein bisschen apokalyptisch an zu wissen, dass sich gerade irgendwo ein Buschfeuer seinen Weg durch trockene Sträucher frisst. Das ausgedörrte Buschland brennt wie Zunder.

Auch wenn ich mich in relativer Sicherheit wiege, weiss man hier nie genau, wie heftig die Brände wüten. Das Wetter hier ist meistens angenehm, allerdings auch extrem und unberechenbar. Daher rühren auch die explosionsartigen Brände. An einem Tag haben wir 37°C, am nächsten 19°C. Heute haben wir 33°C, morgen sollen die Temperaturen auf 23°C fallen. Temperaturen von über 30 Grad kombiniert mit starken, heissen Winden, befördern die Buschbrände und erschweren zudem erheblich deren Bekämpfung.

stormDieses Jahr erwarten die Behörden eine erhöhte Feuergefahr in New South Wales — aufgrund der überdurchschnittlich hohen Temperaturen bereits seit Anfang des Jahres. In Sydney hat das australische Wetterbüro gar den wärmsten Winter aller Zeiten registriert bei zugleich unterdurchschnittlichen Regenfällen in den Monaten Juli und August.

Heute Vormittag hat mir meine Kollegin Narelle noch von einem verheerenden Brand am letzten Sonntag erzählt. Während eines Schwimmwettbewerbs im Olympiastation fingen plötzlich mehrere Autos auf dem Parkplatz Feuer. Durch umher fliegende Funken entzündete sich erst eines der geparkten Autos, dann noch eines und noch eines, bis insgesamt 43 Wagen völlig zerstört und weitere 30 beschädigt waren. Auf Fotos sieht es aus wie in Berlin nach dem 1.Mai früher.

Wegen der erhöhten Brandgefahr im Frühling und Sommer sprechen die Behörden regelmäßig Verbote aus, mit Feuer zu hantieren. Zur Orientierung befinden sich an den highways überall Schilder, die auf die jeweilige Gefahrenhöhe verweisen – damit niemand auf die Idee kommt, seinen Zigarettenstummel aus dem Fenster zu werfen.

Fire RatingDie Polizei nimmt das sehr ernst und beobachtet besonders gefährdete Stellen genau. Zurecht, denn die Schäden gehen nicht nur in Millionenhöhe, sondern zerstören auch Menschenleben. So wurde mir von Bewohnern berichtet, die ihre Häuser nicht aufgeben und selbst das Feuer löschen wollten. Während sie sich voll auf eine Feuerfront konzentrierten, bemerkten sie nicht, dass sie vom Feuer eingekesselt waren. Irgendwann kamen sie auf die vermeintlich rettende Idee, im kühlen Nass des Swimmingpools Schutz zu finden. Dabei sind sie jedoch im kochenden Wasser grausam umgekommen.

Soweit wird es hier nicht kommen, denn wir leben relativ nah am Zentrum, wo sich das Feuer kaum ausbreitet. Die Gefahr besteht jedoch per se überall, eben durch Funken, die vom Wind getragen werden. Der jetzt düstere Himmel birgt einen Vorgeschmack auf die Brände, die in diesem Jahr noch folgen werden. Der Wind ist etwas abgeflacht und der Himmel erscheint jetzt senfgelb. Zeit, die Nachrichten anzuschauen…

dark skyline_Kim Arlington

Offenbar brennen gerade über hundert Buschfeuer im ganzen Bundesstaat, davon sind 40 ausser Kontrolle geraten. Anscheinend sehen wir uns gerade mit der schlimmsten Feuergefahr seit einer Dekade konfrontiert. Jetzt wird auch vor der Luftverschmutzung durch Russ- und Staubpartikel gewarnt. Kann ich nur bestätigen, die Luft ist tatsächlich zum Schneiden schwer. Der Himmel erscheint jetzt grau-orange, die Sonne rot.

Eines der Buschfeuer ist nur 25km von hier entfernt, zum Glück ist es aber unter Kontrolle. 

carpark_Jason Lodgeredsun_Jonathan Carroll-Newcastle Heraldbridge_Chris Lane

Und nachdem sich die Lage beruhigt hatte, endete der Abend so, mit kitschig rosarotem Sonnenuntergang:

sunset

North Sydney — Lavender Beach

14 Montag Okt 2013

Posted by Andie in Australien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

aboriginal art, Jacaranda, Onkel, skyline, telephone box

Für eine 4,6 Millionenstadt bietet Sydney eine überraschend klare Luft, besonders jetzt im Frühling, wo in den Strassen die Büsche und Bäume aufblühen. Die wunderhübschen Jacarandabäume erinnern mich an den heimischen Flieder, sind allerdings um einiges größer.

JacarandaJacaranda harbour

Bei einem Spaziergang durch die Stadt begegnen sie mir überall, so auch auf unserem Weg durch North Sydney zum Lavender Beach. Die Gegend liegt hinter der harbour bridge am flacheren Nordufer des Hafens. Eine anmutige Gegend. green house

lighthouse

Gleich gegenüber der weltbekannten skyline von Sydneys CBD (central business district) gelegen, birgt sie stille Strassen und Wege mit malerischen Häuschen, umrahmt von blühenden Jacarandas und duftenden Frangipanibüschen.

Wie gewohnt schiebt sich die harbour bridge auch hier wie ein alter Onkel, der mit auf’s Bild will, heimlich in die Szenerie, während auf der von der Bucht abgewandten Seite eine altehrwürdige Kirche völlig vergessen macht, dass wir hier in Australiens größter Stadt unterwegs sind.

church

Biege ich um die Ecke oder bewege mich an Gartenmauern und Häuserschluchten vorbei, erhasche ich immer wieder einen Blick auf den leuchtend blauen Hafen, der durch die strahlend weißen Segelboote noch hypnotisierender wirkt. Unter Schatten spendenden Bäumen folgen wir einem verwachsenen und verwunschenen Pfad, der uns runter an die Bucht führt, und mit dem luna park im Hintergrund nun gleich mehrere Attraktionen auf einmal vorführt.

3strokessculpture

Nach einem ausgedehnten Spaziergang durch die ruhigen Strassen stehen wir einen Augenblick später auf einer Autobahnbrücke mit einer spektakulären Aussicht auf die skyline. skyline

Es gehört zu den Sydney typischen Erfahrungen, dass man in einem Moment glaubt, man sei in einem gemütlichen Vorort gelandet, nur um sich im nächsten Moment im Getöse der Großstadt wiederzufinden. Aber die Gegensätze sind es, die Sydney so reizvoll machen.

Aboriginal

A_Phonebox

Der perfekte Sonntag

07 Montag Okt 2013

Posted by Andie in Australien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bread, Dee Why, Pilates, Rock Pool

Am Wochenende konnte ich mich über einen perfekten Sonntag freuen. Dieser beginnt für mich mit ausschlafen und dann einer halben Stunde Pilates. Meine Lieblingstrainerin ist auf youtube jederzeit für mich verfügbar und bringt mich regelmäßig ganz schön ins Schwitzen 🙂

Nach einem leckeren Frühstück mit Brot von Iggy’s Bread of the World geht’s dann raus in die Sonne.

Eines der besonders schönen Dinge an und um Sydney sind die vielen, vielen Strände rundherum. Dort hinzukommen ist mit dem Auto ganz leicht. Wenn man allerdings auf den Bus angewiesen ist, gestaltet sich die Anreise schon schwieriger. Denn man geht nicht einfach zur Bushaltestelle und wartet dort, bis er kommt, steigt ein und kauft eine Fahrkarte. Hier ist es ein bisschen komplizierter. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten (so die offizielle Begründung), sind die meisten Busse „PrePay“, man muss also schon im Besitz einer gültigen Fahrkarte sein, um mitfahren zu dürfen. Die Tickets gibt es leider nicht an jeder Ecke, sondern nur in ausgewiesenen Shops. Also muss man vor jeder Abfahrt einen größeren Umweg einplanen, um erst einmal an die begehrten Bustickets zu kommen und sich dann auf den Weg zur Busstation machen. Und da die Busse sonntags nur alle halbe Stunde fahren, bedarf es eines guten Zeitmanagements, um rechtzeitig anzukommen, damit man nicht ewig warten muss. Natürlich kaufen wir immer gleich mehrere Tickets, um uns den Umweg zu ersparen, aber bei einem Preis von 4 Dollar überlegt man sich schon genau, wie viele man wirklich benötigt.

Nach einer Stunde Busfahrt (mit dem Auto 20 Minuten) in Dee Why angekommen, ist der Ärger aber verflogen, denn der wunderschöne Strand ist den Aufwand wert. Auf ins Wasser! Um nicht vom Hai gefressen zu werden (*g* was ziemlich unwahrscheinlich ist, eher wird man vom Blitz getroffen oder ertrinkt wegen der starken Strömung), vor allem aber, um ungestört vom wilden Wellengang schwimmen zu können, bevorzuge ich die „Rock Pools“. Das ist eine ganz Sydney typische Erfindung, nämlich in den Felsen eingelassene Schwimmbecken, die durch das Meerwasser befüllt werden. Man schwimmt also im Meer, ist aber vor weiteren Gefahren, die im Wasser lauern könnten, Quallen zum Beispiel, gefeit. Herrlich!

Zurück geht’s dann wieder mit dem PrePay Bus, in den man dann ganz vergnügt einsteigt und sich keine Gedanken mehr darüber macht, dass man sich morgens noch über die komplizierte Fahrkartenbeschaffung aufgeregt hat. So ist das halt hier 🙂

PREPAY-Bus

Übrigens haben wir die Zeitumstellung ganz verschlafen — es sind aktuell 9 Stunden Zeitunterschied zu Deutschland (+9h)

Nachtrag: In der Zwischenzeit haben wir festgestellt, dass es sonntags das Family Fun Ticket für $5 gibt. Das kann man sogar im Bus kaufen. Na also, geht doch 😉

Dee Why Rock Pool

reisen & bleiben

02 Mittwoch Okt 2013

Posted by Andie in Australien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Australien, Idiosynkrasien, Sydney

Wenn mir jemand vor zwei Jahren gesagt hätte, dass ich mit meinem Liebsten hier in Sydney leben und arbeiten würde, hätte ich das wahrscheinlich für einen verrückten Traum gehalten. Und doch bin ich jetzt schon fast ein halbes Jahr hier und langsam habe ich das Gefühl, angekommen zu sein. Am Anfang waren wir gestresst wegen unseres Visums und konnten uns gar nicht so richtig einlassen auf das Leben hier. Mittlerweile haben wir alle bürokratischen Hürden bewältigt und dürfen offiziell vier Jahre bleiben. Wow! Mit dieser beruhigenden Gewissheit komme ich jetzt hoffentlich öfter dazu, meine Sydney Eindrücke mit Euch zu teilen.

Was mich hier jeden Tag aufs Neue fasziniert, sind die Farben, das Licht, die Sonnenauf- und -untergänge — einfach überwältigend und fast schon schmerzhaft schön. Und die Luft! Wenn nicht gerade ein Hauch von Lagerfeuer über der Stadt liegt wie vor kurzem, als die ersten Buschbrände loderten, riecht es hier frisch nach Eukalyptus. Morgens werde ich vom melodischen Singen der Vögel geweckt. Auch wenn ich mich jetzt schon ein bisschen daran gewöhnt habe, finde ich deren Tirillieren immernoch herrlich exotisch. Meine Favoriten sind die Magpies und Kookabooras.

magpie.aussie

Kookaburra_brightNicht umsonst heisst der Kookaboora auch „Der lachende Hans“, wie man hier schön hören und sehen kann:

http://www.youtube.com/watch?v=Qix6oUxim3Q

Ganz schön frech sind auch die Kakadoos, die putzig anzusehen sind, mit ihrem steinzeitartigen Gekreische aber auch ein wenig unheimlich klingen. Sie muten ein wenig wie Wegelagerer an. Bekannte von uns haben einmal eine Bande gefüttert, seitdem kommen sie jeden Tag und fordern ihren Tribut.

Wenn sie dann nicht sofort ihren Willen bekommen, können sie auch ungemütlich werden und „stalken“ dann die Hausbewohner, indem sie neugierig und ziemlich aufdringlich an den Fenstern picken und nachsehen, warum das so lange dauert. Inzwischen schlafen unsere Bekannten bei geschlossenem Vorhang, um nicht ständig beobachtet zu werden.

KakadoosKakadoo cone

Wir hatten kürzlich einen frechen Kerl bei uns im Garten, der unsere reifen Kumquats gemopst hat. Offenbar haben die ihm aber nicht so sehr gemundet, denn er kam danach nie wieder. Man sieht sie aber immer wieder in der Gegend, offenbar gibt es anderswo eine aufregendere Beute.

In einem Bericht über Australien dürfen natürlich die obligatorischen Kangaroos nicht fehlen. Aus der Nähe betrachtet, sehen sie unseren heimischen Rehen bzw. Hirschen gar nicht so unähnlich, wie ich finde.

Kangaroo_lashes Reh

Übrigens werden Kangooroos hier, wie in Deutschland die Rehlein, im Laden als „Wild“ angeboten. Kangoroofleisch erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Wurde es vormals eher als „Bush Food“ verpönt, ist man jetzt aufgrund einer Kangoroo Überpopulation der Meinung, dass es durchaus sinnvoll ist, auf Kangoroofleisch umzusteigen. Die Jagd wird vom australischen Staat streng überprüft, ebenso die Qualität des Kangoroofleisches. So haben wir es jedenfalls von unseren Freunden in Melbourne erfahren, die das Fleisch auch prompt auf den Grill geschmissen haben und uns kosten liessen. Wer gerne mal ein leckeres Steak verzehrt, wird sicher seine Freude daran haben. Nachdem ich allerdings das weiche Fell der Tierchen gestreichelt habe, verzichte ich lieber auf diesen Genuss.

A_Kangaroo Kangaroo_lying

Wo wir gerade beim Thema einkaufen sind, fällt mir ein, dass wir jedes Mal einen Umweg gehen müssen, wenn wir Wein oder Bier einkaufen wollen. Es gibt alkoholische Getränke nur im bottleshop und nicht im Supermarkt. Dafür ist die Auswahl dann aber auch gigantisch! Wir haben hier sogar unser indonesisches Bintang gefunden und selbstverständlich diverse deutsche Biere. Wein ist ja selbstredend auch eine leckere Australische Spezialität.
Was ich wiederrum super finde, ist die Idee, eigene Getränke mit ins Restaurant zu bringen (BYO = bring your own). In Australien ist die Lizenz zum Alkoholausschenken sehr hoch und ist an diverse Anforderungen geknüpft, so dass sich viele Betreiber das Geld und die Nerven sparen und die Gäste ihre eigenen Getränke (Wein oder Bier) selbst mitbringen lassen. Es gibt sogar „drive through bottleshops“, man kann also wie beim Fast Food Restaurant mit dem Auto in die Einkaufszeile fahren und ohne auszusteigen seine Getränke kaufen. Finde ich einerseits ganz schön praktisch, andererseits auch ein wenig widersprüchlich, wo man hier ja schon mit 16 Autofahren darf und auch sonst Sicherheit sehr gross geschrieben wird. Aber das ist nur eine von vielen seltsamen Beobachtungen hier.

Bottleshop-Wine Bottleshop

Vielleicht wundert Ihr Euch, dass wir auf auf den Fotos so viele Sachen anhaben. Das Kangoroo Foto entstand im Juni, wo es zwei Wochen durchgeregnet hat – von dieser harten Winterzeit sprechen unsere Kollegen heute noch 🙂 Abgesehen vom heftigen Regen war der Winter aber sehr angenehm, wie man hier sieht.

A_typing

Das war Anfang August (also noch mitten im Winter), bei uns auf der Terrasse.

Mittlerweile haben wir Frühling und damit bewegen sich die Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad. Ich bin schon sehr gespannt, wie der Sommer hier wird. Ich hoffe, er macht uns alle glücklich

happy

Und jetzt muss ich schnell mit dem Hund raus. Hier in Australien ist ja bekanntlich alles verkehrtherum und so habe ich mich nun zur Hundemutti gewandelt, stets begleitet von meinen neuen Freund, der seinen Namen Shadow zurecht trägt 🙂

AndieShadow

Sydney: October 3rd, 2011

24 Montag Okt 2011

Posted by Andie in Australien, reisen&bleiben

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

wedding

Surprise – surprise–

Skinny and Arndte got married on October 3rd, 2011 in Sydney 🙂

We made a spontaneous decision and managed to get married within one week. Normally you have to wait a period of four weeks + 1 day, but after a formal application we could marry earlier. So we did and are very happy.

Letz welcome to the world the newly wedded couple 🙂

Melbourne

30 Mittwoch Jul 2008

Posted by Andie in Australien

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Ich hatte noch gar keine Gelegenheit, von unserem Melbourne Erlebnis zu erzählen. Der Bericht fällt wohl etwas kurz aus, denn man kann Melbourne mit nur einem Wort beschreiben: großartig!

Wir waren insgesamt drei Wochen dort und haben alles ausgekostet – big city and nature. Ich habe mich dort sofort heimisch gefühlt, denn Melbourne hat eine absolut authentische Berlin-Atmosphäre. Manche Teile der Stadt sehen original aus wie die Strandbars und Cafes rund um die Museumsinsel. Dort arbeitet  Magda, die wir auch während ihrer Arbeitszeit auf ein Bierchen und eine Bratwurst besuchen durften.

Es gibt auch dort Liebeskind Architektur wie das Jüdische Museum in Berlin zu bewundern und natürlich klassische Altbauhäuser zwischen Wolkenkratzern. Natürlich ist Melbourne schon noch ne Spur größer und gewaltiger als Berlin, aber von der Stimmung her doch recht ähnlich und definitiv sehr positiv.

Gewohnt haben wir im „Party House“ bei Liam und Magda, zusammen mit der coolen WG: Steph, Aaron und Marlia und den zahllosen Freunden die dort Tag und Nacht ein und aus gehen.

Wir haben aber nicht nur mit unseren australischen Freunden gefeiert, sondern auch unser eigenes Party Kommittee mitgebracht. Dazu reisten wir aus drei Kontinenten an: Anja aus Berlin, Petja aus Boston und wir beide aus Nias.

Besonders schön war, als wir als Dreier-Pärchen unterwegs waren. früher fand ich das ja eher doof und spiessig, aber in dieser Konstellation war das wirklich spannend, weil wir uns alle so viel zu erzählen hatten. Sehr aufregend war auch unser gemeinsames Dinner mit Petja im besten Restaurant der Stadt, wo wir die leckersten Weine gekostet haben. Allerdings habe ich da zu schnell zu viel vom guten Tröpfchen abbekommen… Naja, manche Dinge ändern sich eben nie.

Liam&Magda

Liam&Magda

Skyline

Skyline

Museum

Museum

city

city

Magda&Anja

Magda&Anja

ahead

ahead



citypoolredroad

Koala

Koala

pet

pet

kangaroo

kangaroo

Nachdem wir die Stadt erkundet hatten, haben wir noch einen Ausflug ins Umland von Melbourne an die Great Ocean Road unternommen. Dazu haben wir Anja mitgenommen, denn Petja war schon wieder zurück in Boston und sie hatte noch ein paar Tage Zeit.

Die Great Ocean Road ist absolut sagenhaft. Traumhaft schön. Das Wetter wechselte zwischen Sonnenschein, heftigem Wind und Regenschauer ab, so dass wir idealerweise Eindrücke aus verschiedenen Blickwinkeln sammeln konnten. Je nach Sonneneinstrahlung wechselten die Farben und Stimmungen und alles sah völlig verändert aus.

Vielen Dank nochmal an Liam und Magda für die Gastfreundschaft, Danke an Petja für die Einladung zum Essen und Danke an Anja für den Ausflug. Hat echt Spass gemacht.

streetart

streetart

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • März 2020
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Mai 2016
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Mai 2013
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007

Kategorien

  • Australien
  • Bangladesch
  • Berlin
  • Genf
  • Indien
  • Indonesien
  • Iran
  • Istanbul
  • Italien
  • Kenia
  • Laos
  • Malaysien
  • Mundraub
  • Nepal
  • Papua Neu-Guinea
  • Polen
  • reisen&bleiben
  • Sri Lanka
  • Thailand
  • USA
  • Wien

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Archiv

  • März 2020
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Mai 2016
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Mai 2013
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • reisen & bleiben
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • reisen & bleiben
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …